Kinder- und Jugendmedizin 2025; 25(02): 89-100
DOI: 10.1055/a-2487-6300
Schwerpunkt

Was tun bei Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen? Die neue S3-Leitlinie fordert Umdenken

What to do in case of language development delays and disorders? The new S3 guideline calls for a rethink
Katrin Neumann
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Münster, Universität Münster, Münster
,
Corinna Gietmann
,
Philipp Mathmann
,
Christiane Kiese-Himmel
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Sprachentwicklungsstörungen (SES) gehören mit einer Prävalenz von 9,9 % zu den meistbehandelten Störungen des Kindesalters. Bei 7,6 % bestehen keine gravierenden sprachrelevanten Erkrankungen – (umschriebene) SES ((U)SES). Bei weiteren 2,3 % liegen Komorbiditäten wie Hörstörungen oder neurologische Störungen vor. SES beeinträchtigen oft die soziale, emotionale, kognitive, schulische und berufliche Entwicklung der Betroffenen. Zwischen dem 2. und 3. Geburtstag beobachtbare Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV) gehen (U)SES regelmäßig voraus. Evidenzbasierte Interventionen bei SES und SEV zeigt eine kürzlich publizierte S3-Leitlinie auf. Diese empfiehlt erstmals Frühinterventionen bei SEV im 3. Lebensjahr – als strukturierte, angeleitete Elterntrainings oder frühe Sprachtherapie. Weitere Empfehlungen betreffen u. a. den Einbezug der Eltern und – wenn möglich – sprachgesunder Gleichaltriger in SES-Interventionen und die frühe Verordnung stationärer Sprachtherapie bei gravierenden SES. Das Leitlinienwissen muss nun in die Verordnungs- und Therapiepraxis eingehen. Neuere Studien legen zudem die häufigere Nutzung von Online- und Kleingruppentherapien mit intensiven Therapiephasen nahe.

Abstract

With a prevalence of 9.9 %, developmental language disorders (DLD) are among the most treated disorders in childhood. In 7.6 % of cases, there are no other serious language-relevant disorders present, while a further 2.3 % have comorbidities such as hearing loss or neurological disorders. DLD often impair the social, emotional, cognitive, academic, and professional development of those affected. Development language delays in late talkers (LTs) between the 2nd and 3 rd birthday regularly precede a DLD without a comorbidity. Evidence-based interventions for LTs and DLD are outlined in a recently published German guideline. It recommends early interventions for LTs in the 3 rd year of life as structured, guided parent training or early language therapy. Other recommendations include the involvement of parents and, where possible, language-proficient peers in DLD interventions and the early prescription of inpatient language therapy (which is specific for Germany) for severe DLD. The guideline knowledge must now be incorporated into prescribing and therapy practice. Recent studies also suggest the more frequent use of online and small group therapies with intensive therapy phases.



Publication History

Article published online:
08 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany